Wertebasiertes Employer Branding gewinnt rasant an Bedeutung – nicht nur für die Außendarstellung, sondern auch als innerer Kompass in der Mitarbeitergewinnung- und Bindung. Wenn Unternehmenskultur, gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit kein leeres Lippenbekenntnis, sondern gelebte Haltung sind, wird das Unternehmen zum echten Chancengeber.

TRIPLE S als Arbeitgeber mit Herz: Child Care als gelebte Verantwortung
Wer Kinder unterstützt, investiert in Zukunft – nicht nur in Nachwuchs.
Die Reise von TRIPLE S nach Manila im Rahmen der Initiative Vision Help Manila ist ein klares Statement: Kinderschutz und Bildung sind Teil der Unternehmensidentität.
Das Engagement zeigt, wie gesellschaftliche Verantwortung über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus gedacht wird.
Dieses Projekt ist nicht nur ein humanitärer Beitrag – es ist ein sichtbarer Ausdruck von Purpose.
Denn wer Kindern Hoffnung schenkt, beweist auch Bewerbenden und Mitarbeitenden: Bei uns zählen Werte – nicht nur Zahlen.

Lokale Verantwortung als Baustein des wertebasierten Employer Brandings
Impact beginnt vor der eigenen Haustür.
TRIPLE S unterstützt die SparkassenStars Bochum – ein regionales Engagement, das den Wert lokaler Verankerung spürbar macht.
Dieses Projekt zeigt: Employer Branding wirkt nicht nur nach innen, sondern auch in die Community.
Lokales Sponsoring ist nicht nur Branding – es ist gelebte Nachhaltigkeit: Man investiert in Zusammenhalt, Begegnung und soziale Netzwerke.
Gerade jüngere Generationen suchen Arbeitgeber, die Haltung zeigen – auch im Kleinen.
Wertebasiertes Employer Branding: Christliche Werte als Kompass für Menschlichkeit und Verantwortung
Werte, die verbinden.
Bei TRIPLE S haben christlich geprägte Werte wie Nächstenliebe, Respekt, Verantwortung und Vertrauen eine zentrale Bedeutung.
Doch eines ist ebenso klar: Diese Grundhaltung steht allen Menschen offen, unabhängig von Glauben, Herkunft oder Weltanschauung.
Im christlichen Unternehmernetzwerk engagiert sich TRIPLE S für eine Wirtschaft, in der Menschlichkeit über Profit steht.
Dabei geht es nicht um religiöse Zugehörigkeit, sondern um eine gemeinsame Haltung, die Zusammenarbeit, Mitgefühl und Integrität fördert.
Wer Werte aus Überzeugung lebt – offen und einladend – schafft ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle entfalten können.

Wertebasiertes Employer Branding und gezielte Mitarbeiterbindung
Wer Mitarbeiter binden will, muss Herz beweisen, Vertrauen aufbauen – und Verantwortung zeigen.
TRIPLE S wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem für Mitarbeiterorientierung und als attraktiver Arbeitgeber für die Generation Z.
Warum? Weil hier mehr zählt als Arbeitszeit und Gehalt: Es geht um Beziehung, Entwicklung, Zugehörigkeit – und um ein werteorientiertes Handeln, das über den Arbeitsplatz hinausreicht.
Mit Mentorings, unseren Call Club-Events, Teambuilding, einem offenen Führungsstil und einem klaren Bekenntnis zu sozialer und ökologischer Verantwortung schafft TRIPLE S ein Umfeld, in dem Menschen wachsen können – beruflich wie menschlich.
Bindung entsteht dort, wo Mitarbeitende gesehen, gehört und gefördert werden und wo Nachhaltigkeit und Gemeinschaft erlebbar sind.
Vielfalt, Fairness, Förderung – TRIPLE S als echter Chancengeber
Jede Geschichte zählt – und verdient eine Bühne.
Bei TRIPLE S spielt Herkunft keine Rolle – der Mensch steht im Mittelpunkt. In der bunten Kultur des Unternehmens hat jede und jeder eine Chance – egal ob Quereinsteiger:in, Studienabbrecher oder Ü50-Talent. Die Auszeichnung als Chancengeber ist ein klares Zeichen:
Hier wird Vielfalt nicht nur toleriert – sie wird aktiv gefördert.
Wertebasiertes Employer Branding zeigt sich genau darin: Chancen schaffen, wo andere Grenzen ziehen.
Ein Chancengeber ist kein Titel, sondern eine tägliche Entscheidung – für Fairness, Mut und Menschlichkeit.
Sinn entsteht durch Handlung: Wie TRIPLE S Sinnstiftung konkret lebt
Der tiefste Sinn liegt oft in den kleinen Taten.
Bei TRIPLE S geht Sinnstiftung weit über die Arbeitsbeschreibung hinaus. Sie beginnt in Begegnungen, in Feedbackkultur, in echten Gesprächen. Die innere Haltung: Jeder trägt Bedeutung, jede Aufgabe ist wertvoll.
So entsteht ein Ort, an dem Arbeit nicht entfremdet, sondern erfüllt.
Das ist der eigentliche Unterschied im Employer Branding: Wenn Sinn nicht gesucht, sondern gemeinsam gestaltet wird.

FAQs
Was unterscheidet wertebasiertes Employer Branding von klassischem Employer Branding?
Es basiert nicht auf Äußerlichkeiten, sondern auf echten, gelebten Werten im Alltag und in der Führungskultur.
Warum legt TRIPLE S so viel Wert auf soziale Projekte?
Weil die Unternehmensphilosophie auf christlicher Nächstenliebe und gesellschaftlicher Verantwortung beruht – der Mensch zählt mehr als der Marktwert.
Wie profitieren Bewerber konkret von diesen Werten?
Durch ein Umfeld, in dem sie wachsen, sich entfalten und einen echten Unterschied machen können – persönlich wie beruflich.
